Immer auf dem Laufenden
PUBLIKATIONENchevron_right
mit 1 PLUS iRegulatorisch immer
CONSULTINGchevron_right
einen Schritt vorausHier geht es zum
CRR III – Schnelltestchevron_right
CRR III – TestzentrumKnowhow in der
TRAININGSchevron_right
gewünschten Dosis
NEWS
Gestiegene Ansprüche an die interne Revision und wie 1 PLUS i Sie dabei unterstützen kann.
Lesen Sie mehr zu unserer langjährigen Expertise in der internen Revision
Workshop Neuauflage – als Inhouse- und Online-Version buchbar – Workshopreihe „BASEL IV“
In unserem Auftakt-Workshop erfahren Sie bereits viele Details aus Praxis und Theorie zu den Neuerungen. Vertiefendere Aspekte und Beispiele erhalten Sie in den sich anschließenden drei Workshops zu den Themen Kreditrisiko, Marktrisiko und Kontrahentenrisiko.
Fachbeiträge
VALIDIERUNG DER INITIAL MARGIN MODELLE
Matthias Hetmanczyk-Timm | 24.07.2023
Unter der EMIR sind Kontrahenten in einem bilateral abgeschlossenen OTC-Derivat zum Austausch von Nachschussverpflichtungen (VM) und Initial Margins (IM) verpflichtet. Die IM schätzt die zukünftigen Marktwertveränderungen und wird anhand von Modellen berechnet. Die EBA hat einen RTS entwickelt, der sich auf die Validierung der Modelle zur Berechnung der IM konzentriert. Er wurde am 03.07.2023 veröffentlicht. Der vorliegende Fachbeitrag gibt einen Überblick über den Aufbau und die Inhalte dieses RTS und hebt besondere Kernaussagen und Daten hervor.
ESG-RISIKEN IN DER 7. MARISK-NOVELLE
Henning Heuter, Michael Hölzl, David Kamm, Dr. Christian Stepanek | 12.07.2023
Die 7. MaRisk-Novelle wurde kürzlich durch die BaFin veröffentlicht. Dem Thema ESG-Risiko kommt hierbei eine zentrale Bedeutung zu. Dieser Fachbeitrag widmet sich daher fokussiert dem Thema ESG und dessen Umsetzung im Risikomanagement von Finanzinstituten.
MARISK-NOVELLE 2023
Anita Schacht, Henning Heuter | 07.07.2023
Die 7. MaRisk-Novelle – MaRisk 2023 – ist veröffentlicht! Mit diesem Fachbeitrag geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuerungen, Spezifizierungen und Klarstellungen der jüngsten Überarbeitung der MaRisk und gehen auf die Unterschiede zur Konsultationsfassung ein.
EINSATZ VON KI IN DER FINANZBRANCHE
Dr. Raphael Reinwald | 22.05.2023
Durch ChatGPT sind die Themen Künstliche Intelligenz und KI-Modelle auch in der breiten Öffentlichkeit angekommen, in der Finanzbranche wird KI in manchen Teilbereichen schon seit einiger Zeit erfolgreich eingesetzt und erfährt zunehmende Beliebtheit. Der vorliegende Übersichtsartikel gewährt einen Einblick in die verschiedenen Arten von Künstlicher Intelligenz (Supervised Learning, Unsupervised Learning, Reinforcement Learning und Self-Supervised Learning), wichtige regulatorische Grundlagen und aufsichtliche Erwartungen (von BaFin und EBA) sowie mögliche Anwendungsbereiche und Tools.
AUFSICHTLICHE BEHANDLUNG VON KRYPTOASSET-ENGAGEMENTS – BCBS 545
Lukas Görnert, Thorsten Gendrisch, Jochen Kayser, Henning Schneider | 17.02.2023
Der Baseler Ausschuss hat am 16.12.2022 den Regulierungsstandard d545 zur aufsichtsrechtlichen Behandlung von Krypto-Assets veröffentlicht. Ziel des Ausschusses ist es, Krypto-Assets als neuartige Vermögensgegenstände erstmalig einem regulatorischen Rahmenwerk zu unterziehen. Der vorliegende Beitrag gewährt einen Einblick in den Standard und fasst die Kernaussagen hinsichtlich Struktur, Kredit-, Markt-, Liquiditäts- und Operationelles Risiko zusammen. Der Aufsichtsstandard soll bis zum 01. Januar 2025 umgesetzt werden.
IMMOBILIENRISIKEN IN DER NEUEN RISIKOTRAGFÄHIGKEIT UND SIMULATION DER RWA-VERÄNDERUNG
Lukas Görnert, Dr. Wolfgang Bauer, Raphael Röken | 25.04.2022
Immobilien gehören aufgrund ihres attraktiven Ertrags-Risiko-Profils vor allem in Zeiten niedriger Zinsen zu einer lukrativen Asset-Klasse. Die Engagements der Banken in Immobilien sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen, was gleichzeitig auch die damit verbundenen Risiken erhöht hat. Aktuell wird immer noch der Trend steigender Immobilienpreise beobachtet – dieser kann sich aber auch relativ schnell umkehren, was bei Banken zu steigenden Risikopositionen in den Büchern führen würde. Dies wurde jüngst in einem Interview im Handelsblatt von Bundesbankvorstand Joachim Wuermeling bestätigt. Vor diesem Hintergrund haben wir unser Tool zur Messung von Immobilienrisiken innerhalb der „neuen Risikotragfähigkeit“ weiterentwickelt. Mit dem beiliegenden Fachbeitrag wollen wir Ihnen die erweiterten Funktionen des Tools näherbringen.
KRYPTO-ASSETS UND BLOCKCHAIN-ÖKOSYSTEME TEIL 3 – REGULATORISCHE ENTWICKLUNGEN
Lukas Görnert | 03.03.2022
In den beiden vorherigen Teilen 1 und 2 unserer Fachbeitrags-Reihe „Krypto-Assets und Blockchain-Ökosysteme“ wurden die technischen Grundlagen von Blockchain-Ökosystemen skizziert und das Konzept von dezentralen Finanzdienstleistungen (DeFi) vorgestellt. Der vorliegende dritte Teil der Beitragsreihe fokussiert sich nun auf die bereits bestehenden und geplanten nationalen sowie internationalen rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen, die den Umgang mit Krypto-Assets regeln sollen.
Überblick über das Work Programme 2022 der Aufsichtsbehörden EBA und ESMA
Anita Schacht | 28.02.2022
Es gibt viel zu tun – EBA und ESMA haben auch für dieses Jahr wieder eine umfangreiche Zusammenstellung ihrer geplanten Tätigkeiten veröffentlicht. Im beiliegenden Fachbeitrag erfahren Sie auf kompakte Weise die wesentlichen Tätigkeitsschwerpunkte der beiden Aufsichtsbehörden.
Kryptoassets und Blockchain-Ökosystem Teil 2
Lukas Görnert | 17.02.2022
Im ersten Teil unserer Fachbeitrags-Reihe „Krypto-Assets und Blockchain-Ökosysteme“ wurden die technischen Grundlagen skizziert und verschiedene Layer-1-Lösungen vorgestellt. Im vorliegenden zweiten Teil gehen wir auf den Aufbau und die Funktionsweise von Blockchain-Ökosystemen ein. Darüber hinaus werden ausgewählte Protokolle vorgestellt, mit Hilfe derer dezentrale Finanzdienstleistungen (DeFi) erbracht werden können.
Kommende Seminare
14.06. – 16.06.2023
05.09. – 07.09.2023
Bankfachwissen für Neu- und Quereinsteiger
Referent: Henning Heuter
Anbieter: ManagementCircle
Ein Eindruck über unsere Seminartätigkeit

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren